Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Gürtelschmied, PHK
Koordinierender Dienstgruppenleiter
Weiherhausstraße 21
64646 Heppenheim
Telefon: 06252-706 555
Die Jugendfeuerwehr Zotzenbach lädt zum traditionellen Fastnachtsfeuer am Dienstag, den 13. Februar 2018 auf der Wiese neben dem MSF-Clubhaus ein.
Bei Einbruch der Dunkelheit werden die kürzlich von der Jugendfeuerwehr in Zotzenbach eingesammelten Weihnachtsbäume durch Jugendwart Christoph Leupolz entzündet werden.
Für das leibliche Wohl ist mit Bratwurst, Glühwein, warmem Apfelsaft und diversen kalten Getränken gesorgt.
Wahlen standen im Mittelpunkt der Mitglieder- und Jahreshauptversammlung der Zotzenbacher Feuerwehr. Mit Philipp Öhlenschläger als neuem Wehrführer und Sebastian Eberle als neuem Vereinsvorsitzenden sprachen die versammelten Brandschützer ihr Vertrauen mit einer einstimmigen Wahl an die nächste Generation aus.
Der bisherige Vereinsvorsitzende Helmut Bitsch eröffnete die Sitzung und begrüßte besonders den Rimbacher Bürgermeister Holger Schmitt, den Gemeindevertretungsvorsitzenden Joseph Rothmüller und Kreisbrandmeister Sven Falter. Das die Rimbacher Feuerwehren immer weiter zusammen wachsen und ein gutes Verhältnis untereinander herrscht sah man daran, dass auch eine Abordnung aus jeder Feuerwehr der Gemeinde Rimbach begrüßt werden konnte.
In seinem letzten Jahresbericht informiert Bitsch von den Aktivitäten des vergangenen Jahres. Angefangen mit dem Blutspendetermin, der einmal im Jahr gemeinsam mit dem DRK OV Rimbach ausgerichtet wird, über einen Infostand am Rimbacher Frühling mit Vorführung und Fahrzeugausstellung und dem Familientag der bei der Zotzenbacher Bevölkerung beliebt ist und sehr gut besucht war bis hin zum Vereinsabend war einiges geboten. Besonderes Highlight war aber ohne Zweifel der Besuch der Feuerwehr Wust die ihr 125 jähriges Jubiläum feiern konnten. Neben der Teilnahme an den Feierlichkeiten und Wettkämpfen bleibt vielen das Wiedersehen mit dem alten Zotzenbacher Löschfahrzeug das 1990 an die Feuerwehr Wust übergeben wurde in Erinnerung. Ein Gegenbesuch der Kameraden aus Wust in Zotzenbach ist bereits in Planung und soll bald erfolgen.
Insgesamt 10 Jahre stand Bitsch an der Spitze des Feuerwehrvereines. In dem Wissen, dass er sich um die Zukunft der Zotzenbacher Wehr keine Sorgen machen muss bedankte er sich für die Unterstützung die er bei der Ausführung seines Amtes erhalten hatte und für die gute Zusammenarbeit mit Gemeinde, Wehrführung aber auch den anderen Zotzenbacher Vereinen.
Der ebenfalls scheidende Wehrführer Michael Merker konnte von 17 Einsätzen berichten zu denen die Zotzenbacher Brandschützer im vergangenen Jahr gerufen wurden. Ein schwerpunkt der Einsätze lag bei den Technischen Hilfeleistungen. Ungewöhnlich hierbei war, dass bei insgesamt 4 Einsätzen Keller ausgepumpt werden mussten und der Wassereintritt in die Häuser hier nicht auf Regenfälle zurück zu führen war. Besonders in Erinnerung blieb Merker ein Einsatz, bei dem der Rettungsdienst die Unterstützung der Feuerwehr anforderte. Ein Patient mit Verdacht auf eine Wirbelsäulenverletzung musste ins Krankenhaus gebracht werden. Da das Treppenhaus zu eng und durch die örtliche Bebauung der Einsatz einer Drehleiter nicht möglich war blieb nur eine Rettung durch das Schlafzimmerfenster über die 4-teilige Steckleiter. Mittels Schleifkorbtrage wurde der Patient schonend von den Einsatzkräften ins freie Befördert und konnte dort wieder an den Rettungsdienst für den Weitertransport mit dem Hubschrauber übergeben werden. In Erinnerung blieb der Einsatz aber weniger durch die besondere Einsatzlage, vielmehr da einige Zeit später ein Brief des Patienten bei der Feuerwehr eintraf in dem er sich für die Rettung bedankte. Im Regelfall, so Merker, kommen solche Briefe nur wenn es mal nicht ganz so rund läuft, da bildete dieser Brief eine echte Ausnahme.
Aber auch zwischen den Einsätzen waren die Einsatzkräfte gefordert. So wurden insgesamt 18 Übungen absolviert bei denen durchschnittlich 17 Einsatzkräfte anwesend waren. Eine Gruppenführerfortbildung sowie eine Fortbildung der Atemschutzgeräteträger fand gemeinsam mit den Kameraden aus Rimbach und Lauten-Weschnitz/Mitlechtern statt. Aber auch das Ausbildungsprogramm rund um den Gerätewagen-Logistik 2 nahm im vergangenen Jahr etliche Zeit in Anspruch. So wurde unter anderem an einem kompletten Samstag der sichere Umgang mit der Ladeboardwand, sowie die Ladungssicherung geschult. Im Zuge der Umsetzung des Bedarfs- und Entwicklungsplanes der Gemeinde Rimbach konnte Ende des Jahres ein neues Mannschaftstransportfahrzeug in Dienst gestellt werden.
Jugendwart Christoph Leupolz stellt in seinem Bericht die Highlights der Jugendfeuerwehr des vergangenen Jahres vor. Wie üblich wurde mit der Christbaumaktion begonnen. Die hierbei eingesammelten Weihnachtsbäume konnten allerdings nicht wie geplant am Fastnachtsdienstag verbrannt werden, da das Wetter einen Strich durch die Planungen machte. Kurzerhand wurde ein kleines Lagerfeuer vor dem Gerätehaus entzündet und die Feier dorthin verlagert. Gemeinsam mit den Jugendfeuerwehren aus Rimbach und Lauten-Weschnitz/Mitlechtern wurde ein Ausflug zur Eisenbahnausstellung nach Fürth durchgeführt. Die absoluten Höhepunkte bildeten aber die Feierlichkeiten zum 50 jährigen Jubiläum der Jugendfeuerwehr Rimbach und das Kreiszeltlager. Auch wenn dieses zwischenzeitlich aufgrund eines schweren Gewitters evakuiert werden musste, konnten ansonsten doch schöne Tage verbracht werden. Besonders freute sich Leupolz in seinem Vortragen über einen Anstieg des Mitgliederstandes der Jugendfeuerwehr auf 18 Jugendliche. Zurückzuführen ist diese Erhöhung zum großen Teil auf die Übernahme von mehreren Kindern aus der Bambinifeuerwehr. Aus den Übungen von dieser berichtete Edeltraut Merker. Der Spaß steht bei dem Zusammentreffen der kleinsten Mitglieder der Feuerwehrfamilie eindeutig im Vordergrund, aber auch die Begeisterung für die Arbeit der Feuerwehr ist bei den Kindern zu erkennen. So werden beispielsweise beim Gerätememory die einzelnen Ausrüstungsgegenstände auf den Fahrzeugen erklärt oder mit staunen beobachtet wie sich eine Person in Straßenkleidung zum Atemschutzgeräteträger verwandelt.
Eine besonderer Titel konnte an Schorsch Leideritz verliehen werden. Von Bürgermeister Holger Schmitt und dem Gemeindevertretervorsitzenden Joseph Rothmüller wurde er zum Ehrenwehrführer der Zotzenbacher Wehr ernannt. Aus den Händen von Kreisbrandmeister Sven Falter wurde an Michael Merker das silberne Brandschutzehrenzeichen überreicht. An Sven Meister konnte durch Bürgermeister Schmitt eine Anerkennungsprämie des Landes Hessen für 20 jährigen aktiven Dienst übergeben werden. Zum Abschluss der Versammlung dankte der neue Wehrführer Philipp Öhlenschläger seinem Vorgänger Michael Merker und dem ehemaligen Vereinsvorsitzenden Helmut Bitsch und überreicht beiden ein Präsent als Anerkennung der Arbeit der letzten Jahre.
Wahlen
Wehführer | Philipp Öhlenschläger |
stv. Wehrführer | Simon Fleschhut |
Jugendwart | Christoph Leupolz |
Leiterin der Bambinifeuerwehr | Edeltraut Merker |
Gerätewart | Sven Meister |
Atemschutzgerätewart | Heiko Meister |
Vertreter der Alters- und Ehrenabteilung | Georg Leideritz |
Vereinsvorsitzender | Sebastian Eberle |
stv. Vereinsvorsitzender | Dennis Albert |
Rechnungsführer | Kai Breunig |
Schriftführer | Heiko Meister |
Beisitzer | Ulli Handel, Florian Rettig, Peter Rettig, Jürgen Wölfle |
Aus- und Fortbildungen
Fortbildungsseminar für Führungskräfte | Philipp Öhlenschläger, Michael Merker |
Grundausbildung Motorkettensäge | Alexander Kramer |
Atemschutzgeräteträgerlehrgang | Benjamin Becke, Sebastian Eberle |
Grundlehrgang | Sebastian Eberle |
Seminar "Führungslehre" | Dennis Albert |
Ehrungen und Beförderungen
Oberfeuerwehrmann | Philipp Öhlenschläger |
Feuerwehrmann | Lukas Öhlenschläger |
100%-iger Übungsbesuch | Michael Merker, Heiko Meister |
Anerkennungsprämie des Landes Hessen 20 Jahre aktiver Dienst | Sven Meister |
Silbernes Branschutzehrenzeichen | Michael Merker |
Ehrenwehrführer der Feuerwehr Zotzenbach | Schorsch Leideritz |
Neuaufnahme in die Einsatzabteilung | Tino Kuckenburg |
Mitgliederstand
Einsatzabteilung | 30 |
Jugendfeuerwehr | 18 |
Bambinifeuerwehr | 11 |
Zum Einsammeln der ausgedienten Weihnachtsbäume trafen sich am vergangenen Samstag (14.01.) die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Zotzenbach. Unterstützt durch zwei Landwirte die mit ihren Traktoren unterwegs waren und Mitgliedern der Einsatzabteilung zogen die Jugendlichen durch alle Zotzenbacher Straßen und sammelten die Bäume ein. Herzlichen Dank für alle Spenden die wir während der Christbaumaktion bekommen haben. Diese werden ausschließlich für unsere Jugendarbeit verwendet und sichern uns unter anderem den Besuch des Kreiszeltlagers.
Presseinformation Nr. 01/2017 vom 3. Januar 2017
Deutscher Feuerwehrverband rät: Trockenen Weihnachtsbaum zügig entsorgen
Presseinformation Nr. 34/2017 vom 7. Juli 2017
Tipps der Feuerwehr zu Gefahrenvorbeugung und richtigem Handeln im Notfall
Im Notfall richtig handeln:
Die Freiwillige Feuerwehr Zotzenbach lädt alle Mitglieder (und die es noch werden wollen) zur Mitglieder- und Jahreshauptversammlung ein. Die Versammlung findet am Samstag, den 28. Januar 2017 um 20:00 Uhr im Vereinsheim statt.
Tagesordnung:
Am Samstag, den 14. Januar 2017 führt die Jugendfeuerwehr Zotzenbach die alljährliche Christbaum-Sammelaktion durch.
Ab 09:00 Uhr fahren die Jugendlichen mit Ihren Betreuern durch Zotzenbach und sammeln die ausgedienten Weihnachtsbäume ein. Daher sollten die Bäume rechtzeitig von jeglichem Weihnachtsschmuck befreit, gut sichtbar am Straßenrand platziert sein. Die Abholung der Christbäume ist selbstverständlich kostenlos, über eine freiwillige Spende würden sich die Jugendlichen sehr freuen.
Bereits jetzt möchten wir auf den Fastnachtsdienstag 2017 hinweisen, an diesem Termin werden die ausgedienten Christbäume, nach alter Tradition, am Ortsausgang Richtung Mengelbach - neben dem Motorsportheim - gegen 18 Uhr verbrannt.
Am Samstag, den 13. Januar 2018 führt die Jugendfeuerwehr Zotzenbach die alljährliche Christbaum-Sammelaktion durch.
Ab 09:00 Uhr fahren die Jugendlichen mit Ihren Betreuern durch Zotzenbach und sammeln die ausgedienten Weihnachtsbäume ein. Daher sollten die Bäume rechtzeitig von jeglichem Weihnachtsschmuck befreit, gut sichtbar am Straßenrand platziert sein. Die Abholung der Christbäume ist selbstverständlich kostenlos, über eine freiwillige Spende würden sich die Jugendlichen sehr freuen.
Ganz besonderer Besuch hat sich auch in diesem Jahr bei der Freiwilligen Feuerwehr Zotzenbach angemeldet. So wird am 6. Dezember ab 18 Uhr der Nikolaus auf dem Platz vor dem Zotzenbacher Feuerwehrgerätehaus erwartet. Natürlich hat er für jedes Kind ein kleines Geschenk in seinem Gepäck. Freuen würde sich der Nikolaus, wenn er als Gegenleistung von den Kindern ein Gedicht aufgesagt bekommt oder ein weihnachtliches Lied gesungen wird, aber auch leuchtende Augen und ein Lächeln reichen als Dankeschön schon aus.
Damit die Wartezeit bis zum Eintreffen des Nikolaus kurzweilig ausfällt, bieten die Mitglieder der Einsatzabteilung der Feuerwehr warme und kalte Getränke auf dem weihnachtlich geschmückten Platz vor dem Gerätehaus an. Auch für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein.
PresseinformationNr. 47/2016 vom 24. November 2016
Deutscher Feuerwehrverband mahnt zum sorgsamen Umgang mit Kerzen
Berlin – Gemütliche Abende mit Plätzchen und Kerzenschein: Die Adventszeit ist für viele Menschen eine Zeit der Besinnlichkeit. Damit diese nicht durch Brände überschattet wird, die durch Unachtsamkeit ausgelöst wurden, mahnt der Deutsche Feuerwehrverband zum sorgsamen Umgang mit Kerzen. Dadurch könnten zahlreiche Feuerwehreinsätze in der dunklen Jahreszeit vermieden werden.
Neun einfache Tipps der Feuerwehr helfen, Brände zu verhindern:
Mit dem Stichwort "Wasserrohrbruch mit Eile" wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Zotzenbach am Montag Abend kurz vor 18 Uhr von der Leitstelle Bergstraße alarmiert. Als die Einsatzkräfte wenige Minuten später an der Einsatzstelle eintrafen zeigte sich, dass durch eine defekte Wasserleitung der Keller eines Wohnhauses bereits 30 cm hoch unter Wasser stand. Sofort wurde damit begonnen das Wasser abzupumpen um ein noch höheres Ansteigen des Wasserspiegels zu verhindern. Parallel wurde unter Absprache mit den zuständigen Mitarbeitern der Gemeinde Rimbach beschlossen die Wasserleitung der Straße komplett abzuschiebern um den unkontrollierten Wasserausbruch abzustellen.
Nach knapp zwei Stunden war der Keller wieder weitestgehend trocken gelegt und der Einsatz damit für die Zotzenbacher Brandschützer beendet.
ZUSATZVORSTELLUNG: Aufgrund der großen Nachfrage nach Karten konnten wir mit dem Kikeriki-Theater einen weiteren Termin vereinbaren. die zweite Vorstellung findet am Freitag, den 25. August 2017 statt. Karten sind ab sofort erhältlich.
Wie bereits mitgeteilt kommt das Kikeriki-Theater am 26. August 2017 mit dem Stück " Das Cabinet des Dr. Goggelores" in die Trommhalle. Karten sind ab dem 07. November 2017 bei den folgenden Vorverkaufsstellen zu haben:
Für alle die noch schneller an die Karten kommen möchten sind wir bereits am 05. November 2016 auf dem Zotzenbacher Wochenmarkt vertreten und werden hier die ersten Karten verkaufen. Natürlich besteht auch während des Vereinsabends am 12. November 2016 im Feuerwehrheim, oder dem Besuch des Nikolaus am 6. Dezember 2016 am Feuerwehr Gerätehaus die Möglichkeit Karten zu erwerben.
Der Eintrittspreis liegt bei 25 Euro. Es besteht freie Platzwahl.
Die Umgestaltung unseres Fuhrparkes geht weiter. Nachdem im vergangenen Jahr das LF8 durch einen Gerätewagen-Logistik 2 ersetzt wurde, kommt nun der nächste Schritt. Da wir die große Ladefläche des Gerätewagen-Nachschub nicht mehr benötigen wurde für diesen wieder ein normales MTF angeschafft. Der Gerätewagen-Nachschub steht somit ab sofot zum Verkauf. Bei Interesse sendet uns eine Nachricht an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Technische Daten
Hersteller | Fiat |
Typ | Ducato, Doppelkabine mit 4 Türen |
Sitzplätze | 6 |
Zulassung | Sonderfahrzeug Feuerwehr |
Zulässige Gesamtmasse | 3200 kg |
Leergewicht | 2160 kg |
Hubraum | 2800 cm³ |
Leistung | 90 kW / 122 PS |
Kraftstoff | Diesel |
Tag der Erstzulassung | 16. Februar 2000 |
Boardnetz | 12 V |
Anhängerkupplung | Kugelkopf |
max. Anhängelast | 2200 kg |
weitere Ausstattung |
Sicherheitsgurt an allen 6 Sitzplätzen Kasettenradio mit Lautsprecher Klappbare Armlehnen am Fahrersitz |
Sondereinbauten |
Design-Beklebung Feuerwehr Plane-Spriegel-Aufbau (2008 nachgerüstet) schneller Zugang zur Ladefläche durch autmatisch aufrollbare Plane (heckseitig) seitlicher Zugang zur Ladefläche möglich 4 Zurrpunkte in der Ladefläche eingelassen Hella RTK4 Dachbalken mit Durchsagemöglichkeit und Umschaltung Stadt- / Landsignal Hella Frontblitzer (separat schaltbar) Heckportal aus Edelstahl mit zusätzlichen Blinkern, Rundumkennleuchten und Zusatzscheinwerfer Zusatzscheinwerfer auf der Ladefläche Antenne für 4m Analogfunk auf dem Fahrzeugdach verbaut. Verkabelung für Analogfunk bleibt bestehen. 4m Analogfunkgeräte ist ebenfalls abzugeben DIN Ladesteckdose 12 Volt im Fahrzeug auf Fahrerseite verbaut Zusätzliche Innenbeleuchtung im Mannschaftsraum (separat schaltbar) 2 abschließbare Unterbaukästen unterhalb der Ladefläche zusätzliches Fach unterhalb der Ladefläche (heckseitigiger Zugang) im Fahrzeugraum als zusätzlicher Stauplatz für Besen und ähnliches Staukasten im Fahrzeugraum für Funk, Ladeerhaltungen und anderes Material zwischen Fahrer- und Beifahrersitz |
(OS) Neuanschaffungen aus dem Bereich Atemschutz stand am vergangenen Freitag auf der Tagesordnung der diesjährigen Unterweisung der Atemschutzgeräteträger. Bei der zentralen Veranstaltung der Feuerwehren der Gemeinde Rimbach standen zwei nützliche Helfer im Fokus der Mannschaft: die mobilen Rauchverschlüsse zur Verhinderung der Rauchausbreitung und die neuen Wärmebildkameras.
Zu Beginn begrüßte der stellvertretende Gemeindebrandinspektor Michael Merker die anwesenden Feuerwehrfrauen und –männer im Feuerwehrhaus in Lauten-Weschnitz/Mitlechtern. In der rund zwei Stunden dauernden Unterweisung wechselten sich Theorie und Praxis ab, so dass nach einem langen Arbeitstag keine Müdigkeit aufkommen konnte.
Zunächst standen die mobilen Rauchverschlüsse auf dem Programm. Nach der Vorstellung durch Heiko Meister ging es an die praktische Umsetzung in Kleingruppen. Dabei hatte jeder Geräteträger die Möglichkeit, die Bedienung zu üben und erste Erkenntnisse zu sammeln. Schnell wurde klar, dass auch beim Einsatz der Rauchverschlüsse ein umsichtiges Handeln erforderlich ist und die Einhaltung der Einsatzgrundsätze weiterhin erforderlich ist. Alle Rimbacher Feuerwehren verfügen nun über mobilen Rauchverschlüsse, um so eine unkontrollierte Rauchausbreitung im Gebäude zu vermeiden. Unser Ziel muss es sein, eine Ausbreitung des Schadens nach unserem Eintreffen am Einsatzort zu verhindern. Dazu zählt auch die Rauchausbreitung im Gebäude, so Heiko Meister bei seiner Vorstellung der neuen Hilfsmittel.
Nach der Praxis folgte wieder ein theoretischer Block, wobei die Vorstellung der neuen Wärmebildkameras auf großes Interesse stieß. Mit der Einweisung in die neue Technik verfügt nun jede Wehr über eine Wärmebildkamera der Firma FLIR. Im anschließenden praktischen Teil wurde die Handhabung trainiert. So musste jeder Atemschützer Temperaturen von brennenden oder erwärmten Gegenständen bestimmen und eine Person in der verdunkelten Umkleide des Feuerwehrhauses suchen. Auch die Tücken der Technik durch Abschirmung, Reflexion und Spiegelung wurden vor Augen geführt, um so die Atemschützer bestmöglich für bevorstehende Einsätze vorzubereiten.
Die mobilen Rauchverschlüsse und Wärmbildkameras sind wertvoll Hilfsmittel für die Brandbekämpfung und Personensuche. Alle Feuerwehren der Gemeinde verfügen über diese Ausrüstung und können autark oder gemeinschaftlich einen Einsatz abwickeln. Die beiden Neuerungen basieren auf unserem Konzept einer einheitlichen und bedarfsgerechten Ausstattung der Feuerwehren der Gemeinde, meint Oliver Spreng.
Zur Unterstüzung des Rettungsdienstes auf unwegsamen Gelände, sowie zur Absicherung der Landung des Rettungshubschraubers wurden wir am Mittwoch nachmittag gegen 17:30 Uhr alarmiert. Unter Einsatzleitung des stellvertretenden Gemeindebrandinspektors Michael Merker waren wir für ca. 1 Stunde mit zwei Fahrzeugen im Einsatz.
Weit über Zotzenbach hinaus waren wir als Feuerwehr lange Zeit als Ausrichter der FEUERABENDE, bei denen in der Trommhalle beste Unterhaltung mit großen und kleinen Künstlern geboten wurde, bekannt. Deshalb ist es uns eine besondere Freude im kommenden Jahr dieses Tradition wieder neu aufleben zu lassen. Mit dem KIKERIKI-Theater aus Darmstadt kommen dabei keine unbekannten Gäste zu uns. Als Termin wurde der 26. August 2017 ausgemacht. Das Stück "Das Cabinett des Dr. Goggelores", das 2015 Premiere in der Comedy-Hall in Darmstadt feierte wird dabei erstmals in unserer Region aufgeführt. Eintrittskarten sind momentan noch nicht im Verkauf, aber der Termin sollte trotzdem schon jetzt im Kalender vorgemerkt werden.
Weitere Informationen folgen auf unserer Internetseite oder auf facebook.
Das Thema Kartenkunde stand am vergangenen Samstag auf dem Übungsplan der Einsatzabteilung. Damit dieses nicht nur theoretisch abgehandelt wird, wurde die Übung mit einer Fahrerschulung kombiniert. So galt es zunächst auf der Karte Punkte die per Funk als Koordinate übermittelt wurden zu finden und anschließend zu diesen zu fahren. Vor Ort musste dann eine kleine Aufgabe gelöst werden, als Kontrolle das der korrekte Punkte angefahren wurde.
Unsere Tour führte in diesem Jahr von Weschnitz über die Tromm bis nach Neckarsteinach und anschließend über Abtsteinach wieder zurück. Die Bilder unserer Einsatzfahrzeuge entstanden bei der Station an der Burg Hirschhorn.
Acht wichtige Tipps des DFV für ein sicheres Grillvergnügen:
(OS) Petrus hielt die Jugendbetreuer der Rimbacher Feuerwehren am vergangenen Wochenende im Kreiszeltlager der Bergsträßer Jugendfeuerwehren mächtig auf Trab. Waren es beim Aufbau und am ersten Tag noch die sommerlich heißen Temperaturen, die eine erhöhte Aufmerksamkeit von den Betreuern erforderten, verwandelte am Donnerstagmorgen ein Dauerregen den Zeltplatz in ein Feuchtbiotop.Doch mit Wasser kennen sich die Feuerwehren bekanntlich gut aus und so vertrieb man sich die Regenpause mit Gemeinschaftsspielen unter den großen Zelten.
Am Mittag trocknete die Sonne schnell die letzten Pfützen, wodurch sogar ein spontaner Besuch im Basinus Bad möglich wurde. Am Freitagabend schaute erneut jeder Betreuer gen Himmel, denn schwere Unwetter kündigten sich an. Die Lagerleitung um Kreisjugendfeuerwehrwart Lutz Machleid stand im ständigen Kontakt mit umliegenden Wetterstationen, um letztendlich eine geordnete Unterbrechung des Zeltlagers vorzuschlagen. Die Berichte über Verletzte bei vergangenen Open Air Veranstaltungen waren allen Jugendbetreuern bekannt, weshalb sich alle Bergsträßer Jugendfeuerwehren für eine Nacht eine sichere Unterkunft in den Gerätehäusern suchten. Die frühzeitige Warnung und das umsichtige Handeln aller Beteiligten ließen zu keinem Zeitpunkt Panik oder Hektik aufkommen. Mit wenigen Telefonaten waren Transportfahrzeuge organisiert und die Rimbacher Nachwuchsbrandschützer schliefen kurzerhand eine Nacht im Feuerwehrhaus.
Am nächsten Morgen konnte das Zeltlager sehr zur Freude der Leistungsspangenmannschaften fortgesetzt werden. Der Samstag steht traditionell im Zeichen des höchsten Leistungsabzeichens der Jugendfeuerwehren. Eine Rimbacher Mannschaft hatte sich über Monate hinweg auf diese Prüfungen vorbereitet. Mit beeindruckenden Leistungen in allen Disziplinen konnten die Teilnehmer am Samstagabend bei der offiziellen Übergabe ihr Leistungsabzeichen entgegen nehmen. Wir haben als Jugendfeuerwehren der Gemeinde Rimbach trotz Regen und Sturm wunderschöne Tage in Bensheim erleben dürfen. Gemeinsam haben wir alle Herausforderungen des Wochenendes gemeistert und unsere Kameradschaft gepflegt, so Jugendbetreuer Oliver Spreng.
Zotzenbacher Brandschützer besuchen Wuster Kameraden
Anlässlich des 125-jährigen Bestehens der FFW Wust reiste eine Delegation der FFW Zotzenbach nach Sachsen-Anhalt. Diese Bekanntschaft besteht seit 1991 als ein „Faun/Magirus LF8“, den Wuster Kameraden übergeben wurde. Die Zotzenbacher machten sich Donnerstagmittag auf den Weg und erreichten Wust gegen Abend. Dort wurden sie vom Wehrleiter Torsten Reumann und seinen Kameraden herzlichst begrüßt. Nach einem kurzen Kennenlernen schauten alle zusammen das EM Spiel Deutschland gegen Polen und ließen den Abend gemütlich ausklingen.
Odenwälder Abend in Sachsen-Anhalt
Freitags morgens ging es nach einem gemeinsamen Frühstück mit zwei Bullis zum Blaulicht Museum nach Beuster. Dort werden neben Einsatzfahrzeugen von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst auch Relikte aus DDR-Zeit, sowie westdeutsche Fabrikate zur Schau gestellt. Ferner konnten die Zotzenbacher einen Konsum Markt, eine Kaufhalle vollgepackt mit einer Vielzahl an originalen Ostprodukten bewundern. Auch der Volvo des früheren Ministers für Staatssicherheit, Erich Mielke, konnte hier bestaunt werden. Anschließend ging es nach Tangermünde zu einer Stadtbesichtigung. Nach einem kurzen Bummel durch die Innenstadt gelangte man über die Elbbrücke weiter nach Fischbeck, um die Stelle des Deichbruchs von 2013 in Augenschein zu nehmen. An dieser Stelle war der Deich auf 90m Länge gebrochen, so dass zeitweise 1Mio Liter Wasser pro Sekunde durch die Öffnung strömten und auch das 9km entfernte Wust überfluteten. Zurück in Wust halfen die Zotzenbacher bei den Vorbereitungen für das Jubiläumsfest und konnten dann endlich ihren alten Faun betrachten und sogar ein paar Runden drehen. Anschließend richteten die Gäste einen Odenwälder Abend aus. Neben Bauernbrot, Hausmacher Wurst, Handkäse und Kochkäse, durften natürlich auch die „Musik“ sowie der Ebbelwoi nicht fehlen.
Festzug und Gaudiwettkämpfe
Samstags ging es um halb neun zur Aufstellung des Festumzuges. Dieser führte durch Wust auf den Festplatz und bestand aus mehreren Fahrzeugen und Fußgruppen der umliegenden Wehren. Angeführt wurde der Zug durch den zotzenbacher Fahnenträger Georg Leideritz, Schulter an Schulter mit seinem wuster Pendant. Dahinter die Jubilare der FFW gefolgt von der Zotzenbacher Wehr. Peter Rettig durfte direkt dahinter zu seiner großen Freude den historischen Faun steuern. Am Festplatz angekommen starteten die Gaudiwettkämpfe, bei denen die Zotzenbacher einen guten vierten Platz belegten. Die Teams mussten unter anderem einen Löschangriff mit alten Handdruckspritzen bestreiten, Eier mit einem Spreizer transportieren und waagerecht Kisten stapeln. Gegen Abend wurden beim offiziellen Empfang Grußworte überbracht und Geschenke überreicht. Helmut Bitsch und Michael Merker übergaben als Präsent einen großen Bembel mit zotzenbacher Wappen. Bei Tanz und Musik wurde die wuster Feuerwehr würdig gefeiert, bis der Abend sich allmählich dem Ende zu neigte. Am Sonntagmorgen wurden nach einer kurzen Kirchenbesichtigung Wappen und T-Shirts der Wehren ausgetauscht, bevor eine siebenstündige Heimfahrt begann. Während vier kurzweiligen Tagen wurde eine Bekanntschaft vertieft, neue Freundschaften geschlossen und Termine vereinbart: Die FFW Zotzenbach freut sich auf den Besuch der wuster Kameraden im nächsten Jahr!
Feuerwehrmann bei Rettungsversuch gestorben / DFV gibt Sicherheitstipps
Presseinformation Nr. 23/2016 vom 30. Mai 2016
Berlin - Anwohner sollten Haus und Hof sichern, Menschen im Freien sollten überflutetes Gelände meiden: Angesichts der aktuellen Warnungen vor Dauerregen, Sturm und Hochwasser in mehreren Bundesländern rät der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) zu Vorsicht und Vorsorge.
"Überflutete Straßen und Wege bergen für Autofahrer, Fußgänger und Zweiradfahrer Risiken und sind zu meiden, ebenso Uferbereiche. Auch Unterführungen, Tiefgaragen oder Keller sind in Überschwemmungsgebieten keine sicheren Aufenthaltsorte. Bei Aktivitäten im Freien können auch Erdrutsche oder umstürzende Bäume gefährlich werden“, erläutert DFV-Präsident Hartmut Ziebs.
Die Feuerwehr rät:
Schwäbisch Gmünd: Feuerwehrmann stirbt bei Rettungsaktion
Im baden-württembergischen Schwäbisch Gmünd ist ein 38-jähriger Feuerwehrmann bei einer Rettungsaktion ums Leben gekommen. Ersten Erkenntnissen zufolge hatte der Familienvater versucht, eine durch das Wasser in einer Unterführung eingeschlossene Person zu retten. „Wir trauern mit der Familie und den Angehörigen der Feuerwehr“, kondoliert DFV-Präsident Ziebs.
Unseren Glückwunsch an die Kameraden aus Rimbach zum 50 jährigen bestehen der Jugendfeuerwehr. Wir freuen uns schon auf die Feier:
Weitere Informationen sind auf der Internetseite der FFW Rimbach zu finden.
Festes Gebäude oder Kraftfahrzeug bieten Schutz bei akutem Unwetter
Presseinformation Nr. 22/2016 vom 24. Mai 2016
Berlin - Gewitter bergen Gefahren für alle Menschen im Freien – und können schwere Sachschäden durch Überspannung und Brandausbruch verursachen. Nicht immer warnt ein kräftiger Regenschauer rechtzeitig vor dem Unheil. Darauf weist der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) anlässlich der Warnungen vor Unwetter mit Starkregen, Hagel und Sturmböen in den nächsten Tagen hin.
Der Deutsche Feuerwehrverband gibt sieben Sicherheitstipps:
Unsere Bambinis mit Gruppenleiterin Edeltraut Merker bei der Kinderoympiade am 23. April 2016 in Kirschhausen.
Zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person wurden die Einsätzkräfte der Feuerwehr Zotzenbach am Montag Abend alarmiert. Vor Ort stellte sich glücklicherweise heraus, dass der Fahrer bereits durch den Rettungsdienst aus dem Fahrzeug befreit werden konnte und somit kein Eingreifen der Feuerwehr mehr nötig war.
Unter gemeinsamer Einsatzleitung von Gemeindebrandinspektor Bastian Weisener und dessen stellverteter Michael Merker wurde die Einsatzstelle abgesichert. Vom Fahrzeug auslaufende Flüssigkeiten wurden aufgefangen und der Brandschutz an der EInsatzstelle sichergestellt. Nach einer knappen Stunde war der Einsatz beendet.
(OS) Seit 25 Jahren gibt es die europaweit geltende Notrufnummer 112. Anlässlich dieses Jubiläums informierten die Hilfsorganisationen der Gemeinde Rimbach die Besucherinnen und Besucher des Rimbacher Frühlings über die lebensrettende Telefonnummer. Auf der Aktionsbühne am Marktplatz klärten Gemeindebrandinspektor Bastian Weisener und der stellvertretende DRK-Bereitschaftsleiter Sascha Kilian über die wichtigen 5-W-Fragen auf. Die praktische Umsetzung eines Notrufs erfolgte im Anschluss auf der Aktionsfläche im Brehmergartenweg. Über die Telefonanlage der Brandschutzerziehung konnten mutige Ersthelfer einen fiktiven Notruf absetzen und somit das Startsignal für die Schauübung geben. Was in den darauffolgenden Minuten zu sehen war, spiegelte sich auf dem gesamten Aktionsstand im Brehmergartenweg wieder: perfektes Teamwork der Hilfsorganisationen. Das Fahrzeug, dass in der Übung abzurutschen drohte, wurde von der Feuerwehr mit einem Greifzug gesichert und der Patient vom DRK schonend gerettet. Erfahrene Einsatzkräfte erklärten parallel die wichtigsten Schritte.
Auf dem Aktionsstand veranschaulichten Informationstafeln mit allerlei Bildern das Leistungsspektrum der Organisationen. Die Fahrzeugausstellung zeigte einen Querschnitt aus vergangener und neuester Technik. Der neue Rettungswagen des DRK Ortsvereins konnte dabei ebenso inspiziert werden, wie das neue Logistikfahrzeug vom Standort Zotzenbach. Eine Hüpfburg lud die Kinder zum Toben und Springen ein. Am Brandhaus konnten Jungen wie Mädchen Ihre Fertigkeiten am Strahlrohr üben. Musikalisch Interessierte gaben an den Trommeln des Spielmannszuges den Takt vor. Der DRK Ortsverein informierte über die Aktivitäten der Jugendgruppe und veranschaulichte seine ehrenamtlichen Tätigkeiten mit Schaubildern und Info-Material.
Auch Jubilare waren am Aktionsstand zu finden. So feiern die Jugendfeuerwehren aus Rimbach und Lauten-Weschnitz/Mitlechtern in diesem Jahr runde Geburtstage. Die Jugendfeuerwehr Rimbach lädt zu diesem Anlass alle Bürgerinnen und Bürger zu einem Festwochenende vom 15. – 17.07.2016 in die Ortsmitte ein. Mit einem Musikabend mit der LIVE-Band „Die Cartwrights“ am Samstag und einem Aktionstag am Sonntag feiern die Floriansjünger ihr Jubiläum.
Wir freuen uns sehr über die positive Resonanz der Besucher und die Wertschätzung unserer Arbeit. Wir wollen diesen Weg gemeinsam weitergehen und über lebensrettende Themen informieren, zogen Weisener und Kilian ein einstimmiges Fazit.
Am Sonntag ist Rimbacher Frühling. Wir sind gemeinsam mit dem DRK OV Rimbach sowie allen Feuerwehren der Gemeinde Rimbach mit einem Infostand im Brehmergartenweg vertreten. Highlight bilden die gemeinsamen Vorführungen um 13:00 Uhr, 14:30 Uhr und 16:00 Uhr. Aber auch ansonsten lohnt sich ein Besuch. Wir freuen uns auf Ihr kommen!
Nähere Informationen zum Rimbacher Frühling gibt es auf der Internetseite des Wirtschafts- und Verkehrsverein Rimbach.
Wie in den vergangenen Jahren, werden wir die Kameraden des DRK OV Rimbach beim Blutspendetermin in der Zotzenbach Trommhalle unterstützen. Nähere Informationen zur Blutspenden sind auf deren Homepage zu finden. Geöffnet für die Blutspenden ist die Trommhalle am Mittwoch, den 06. April 2016 von 16:30 Uhr bis 20:00 Uhr. Wir freuen uns auf Ihr kommen.
Den aktuellen Blutspenden Termin in Ihrer Nähe finden Sie hier:
Am Samstag, den 02. April 2016 wird um 10 Uhr eine Funktionsprüfung der Sirenen im Zotzenbacher Ortsbereich durchgeführt. Es handelt sich dabei um die halbjährliche Überprüfung der Anlage.
DFV Präsident mahnt Umsetzung zugesagter Katastrophenschutzkonzepte an
Presseinformation Nr. 14/2016 vom 24.März 2016
Berlin - „Die Feuerwehren sind starke Partner der Inneren Sicherheit. Innerhalb weniger Minuten stehen auch im Falle eines Terroranschlags mehrere hunderttausend Kräfte bundesweit zum Einsatz bereit. Bei Großschadensereignissen führen die Feuerwehren zusätzlich überregional Kräfte heran, um die Lage zu bewältigen“, erklärt Hartmut Ziebs, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).
„Nicht zuletzt die Anschläge in Brüssel zeigen: Die Feuerwehren in Deutschland müssen perspektivisch gestärkt werden“, erläutert Ziebs. Er mahnt die Umsetzung der zugesagten und notwendigen Katastrophenschutzkonzepte an: „Wir brauchen eine bundesweit funktionierende Strategie. Defizite gehen zu Lasten der uns anvertrauten Menschen! Die leistungsfähigen Feuerwehren sind das Rückgrat des Katastrophenschutzes. An dieser Stelle ist der Bund in der Pflicht, die noch fehlende Ausstattung voranzutreiben und die Struktur des Zivilschutzes anzupassen.“
Der Deutsche Feuerwehrverband hat der Politik und den Behörden Unterstützung und Zusammenarbeit angeboten. Der Verband befindet sich aktuell in Gesprächen mit Sicherheitsbehörden des Bundes zur Gefahrenlage.
(OS) Am vergangenen Samstag probten die Führungskräfte der Feuerwehren der Gemeinde Rimbach im neuen Gerätehaus in Lauten-Weschnitz/Mitlechtern den Ernstfall. Am frühen Samstagmorgen begrüßten Gemeindebrandinspektor Bastian Weisener und die Beigeordnete Margit Eckstein zahlreiche Gruppenführer zur diesjährigen Fortbildung. Der Tag wurde erstmals von der Arbeitsgruppe „Ausbildung“ organisiert.
Nach der Eröffnung stand ein reger Austausch mit dem Rimbacher Wassermeister Willi Knecht auf dem Programm. Knecht informierte die Einsatzkräfte über die aktuellen Anforderungen an eine kommunale Wasserversorgung. Im Dialog wurden spezielle Kennzeichnungen festgelegt und die Notwendigkeit neuer Bauteile bei der Wasserentnahme aus Hydranten erörtert. Mit dem gemeinsamen Wunsch eines digitalen Hydrantenplans schlossen die Teilnehmer die erste Unterrichtseinheit ab und dankten Willi Knecht für seinen Vortrag.
Der stellvertretende Gemeindebrandinspektor Michael Merker frischte im zweiten Unterrichtsabschnitt die Führungsgrundsätze gemäß Feuerwehrdienstvorschrift bei den Anwesenden auf. Merker hob in seiner Präsentation die Bedeutung einer guten Einsatzorganisation und Kommunikation hervor. Ein reibungsloser Einsatzablauf ist nur durch eine dem Einsatz angemessene Struktur möglich. Taktische und technische Hilfsmittel unterstützen hierbei die Führungskräfte bei ihrer verantwortungsvollen Aufgabe.
Nach der Mittagspause übten die Teilnehmer die aufgefrischten Führungsabläufe mit einem fiktiven Übungsszenario. Ein Stromausfall, der bald das gesamte Kreisgebiet umfasste, verlangte von der Einsatzleitung ein strukturiertes und vorausschauendes Vorgehen. Einsatzleiter Heiko Meister bildete im Übungsverlauf einzelne ortsabhängige Einsatzabschnitte, um die Vielzahl an fiktiven Notrufen abarbeiten zu können. Minütlich erfasste die Führungseinheit neue Einsatzstellen im gesamten Gemeindegebiet, weshalb eine Priorisierung der Einsätze unabdingbar war.
Versunken in der Erfassung und Aufteilung der Meldungen rissen plötzlich die Funkmeldeempfänger und die Sirenen in Lauten-Weschnitz und Mitlechtern die Teilnehmer aus der Übung. Ein realer Einsatz lies aus dem fiktiven Szenario augenblicklich Realität werden. Die Leitstelle meldete eine unklare Rauchentwicklung in Lauten-Weschnitz, wobei der genaue Einsatzort nicht genau benannt werden konnte. Nach kurzer Suche konnte ein Nutzfeuer ermittelt und der Einsatz wenig später beendet werden. Die Führungskräfte kehrten ins Gerätehaus zurück und ließen den Tag Revue passieren. Dem positiven Fazit schlossen sich alle Übungsteilnehmer mit dem Dank an die Organisatoren und Helfer an.
Am späten Abend musste die Feuerwehr Rimbach erneut zu einem realen Einsatz ausrücken. Ein brennender Papiercontainer an der Martin-Luther-Schule konnte in kurzer Zeit gelöscht werden. Im Einsatz waren ein Löschfahrzeug und der Einsatzleitwagen. Sowohl am Vormittag, als auch am Abend oblag Gemeindebrandinspektor Bastian Weisener die Einsatzleitung.
Deutscher Feuerwehrverband mahnt an Sicherheitsabstand und Vorsicht an
21.03.2016 | Pressedienst | Berlin - Von Flensburg bis Garmisch lodern in wenigen Tagen wieder zahlreiche Osterfeuer – doch diese Tradition führt jährlich auch zu zahlreichen Feuerwehreinsätzen. Hermann Schreck, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), erklärt: „Häufig werden Feuerwehren alarmiert, weil Brände außer Kontrolle geraten oder nicht sachgemäß angemeldet wurden.“
Der Deutsche Feuerwehrverband gibt deshalb Organisatoren und Besuchern folgende Sicherheitstipps zum Osterfeuer:
Quelle: Deutscher Feuerwehrverband, www.feuerwehrverband.de
"Verletzte Person auf Baugerüst, Drehleiter nicht verfügbar", so oder zumindest ähnlich hätte die Alarmmeldung zur letzten Übung der Einsatzabteilung wohl geklungen. Ein besonderer Schwerpunkt wurde bei der Übung auf die Eigensicherung der eingesetzten Kräfte gelegt. So wurde, ohne die im Ernstfall unter Umständen gebotene Eile, die Aufgabe sicher und erfolgreich abgearbeitet.
Im Vorfeld der Praxiseinheit wurde bei einem theoretischen Unterricht der Umgang mit dem Mehrzweckzug, sowie die Eigensicherung geschult.
Passend zum Übungsthema "Technische Hilfeleistung" probte die Einsatzabteilung der FFW Zotzenbach gemeinsam mit einzelnen Kameraden aus der Großgemeinde die Rettung einer unter einem Traktor eingeklemmten Person. Nach der Sicherung des Traktors durch Mehrzweckzug und diverses Anschlagmaterial wurde dieser mit den Hebekissen angehoben, damit die "Person" befreit und an den Rettungsdienst übergeben werden konnte.
Das Fastnachtsfeuer musste zwar wegen des schlechten Wetters an Fastnacht-Dienstag ausfallen, die ausgedienten Weihnachtsbäume waren aber trotzdem noch vorhanden. Aus diesem Anlass versammelte sich die Einsatzabteilung im Anschluss an ihre Übung zum Thema Technische Hilfeleistung und holte das Fastnachtsfeuer nach.
Durch die längere Zeitspanne zwischen dem Einsammeln der Bäume und dem Anzünden wurde der Berg Bäume sicherheitshalber auf Tiere kontrolliert und neu aufgeschichtet. Im Anschluss konnte noch ein gemütlicher Übungsausklang bei den wärmenden Flammen verbracht werden.
Aus organisatorischen Gründen konnte das Verbrennen der Bäume leider nicht als öffentlicher Termin erfolgen.
Im Nachgang zu der im Oktober letzten Jahres ausgetragenen 48. Nibelungenring-Rallye und der 8. Nibelungenring-Rallye Historic, wurde kürzlich im Schlierbacher Gerätehaus ein stattlicher Spendenbetrag an die mithelfenden Feuerwehren übergeben. Aufgrund des diesjährigen Teilnehmerzuspruchs, des ehrenamtlichen Einsatzes vieler Helfer, sowie der Sponsoren und Inserenten im Programmheft, konnte in diesem Jahr ein kleiner Überschuss erwirtschaftet werden. Wie in den vergangenen Jahren freute sich das Organisationsteam der Veranstaltergemeinschaft aus acht Motorsportclubs, einen großen Teil direkt an die helfenden Feuerwehren weiterzuleiten. Die Vertreter der Freiwilligen Feuerwehren Scharbach, Hammelbach, Wald-Michelbach, Gadern, Weiher, Rimbach, Zotzenbach, Kolmbach, Gadernheim, Reichenbach, Glattbach, Seidenbuch, Schannenbach, Eulsbach, Lindenfels, Schlierbach und Winkel konnten als Dank für die Mithilfe und die Bereitstellung von Personal und Gerät, jeweils eine Spende von 150 Euro für die Jugend- und Vereinsarbeit entgegennehmen.
Die Mitglieder des Organisationsleitung unter Führung von Robert Gehrisch, bedankten sich nochmals für die hervorragende Zusammenarbeit bei den Vertretern der Feuerwehren. Ohne die Mithilfe der Feuerwehren und der Rettungsdienste sowie der vielen anderen ehrenamtlichen Helfer, wäre es nicht möglich die größtmögliche Sicherheit an der Strecke zu gewährleisten. Glücklicherweise verlief die Rallye ohne Personenschänden, so dass die ca. 400 Helfer, die 130 Rallyeteams und die zahlreichen Zuschauer bei schönem Herbstwetter, eine tolle und sportlich ansprechende Motorsportveranstaltung erlebten. Als Bestätigung der Leistungen aller Helfer, wurde die Nibelungenring-Rallye von den Fahrern des Baden-Württemberg-Franken-Rallyepokals und Verantwortlichen des ADAC Hessen-Thüringen zu einer der besten Rallye-200 Veranstaltungen in Süddeutschland im abgelaufenen Jahr gewählt. Auch in Zukunft wird die Veranstaltergemeinschaft in Sachen Sicherheit keine Kompromisse eingehen, um für alle Beteiligten eine professionelle vorbereitete und ansprechende Rallye zu bieten.
Gehrisch wies in seiner Ansprache darauf hin, dass die diesjährige Rallye am 15. Oktober stattfinden wird. Die Vorbereitungen sind schon in vollem Gange. Besonders stolz sind die Veranstalter auf die erstmalige Teilnahme zum DMSB Rallye-Cup, der zweiten Liga im Deutschen Rallyesport. Die sportliche Aufwertung mit zusätzlichen Wertungsprüfungs-kilometern, stellt die Veranstalter vor neue Aufgaben und man arbeite bereits neue Strecken aus. Als Rallyezentrum wird wie in 2013 und 2014 die Peter-Heckmann-Sportanlage und der ADAC Jugendverkehrsübungsplatz in Affolterbach dienen. Für die diesjährige Ausgabe erwartet die Veranstaltergemeinschaft erneut mehr als 100 Starter aus dem gesamten süddeutschen Raum und dem benachbarten Ausland. Neben dem Bestzeitfeld, werden die historischen Fahrzeuge der Retro-Rallye-Serie des ADAC Pfalz, erneut für ein qualitativ und quantitativ gutes Starterfeld sorgen.
Weitere Infos unter: www.nibelungenring-rallye.de
Eine Horrorvorstellung für Eltern und Feuerwehren gleichermaßen: Der Brand im Kinderzimmer.
Am 11. 2. ist Notruf-Tag!
Der DFV informiert:
Absetzen eines Notrufs:
Im Frankreich-Urlaub brennt es plötzlich in der Ferienwohnung; bei der Fahrt durch Estland kommt es zum Verkehrsunfall – Sie zücken Ihr Telefon, wählen den EU-weiten Notruf 112 und erreichen die Leitstelle von Feuerwehr, Rettungsdienst oder Polizei. Was sind nun die wichtigsten Informationen für den Menschen am anderen Ende der Leitung?
• Was ist passiert? Abhängig davon, ob es sich um einen Unfall, ein Feuer oder eine sonstige technische Hilfeleistung handelt, werden unterschiedliche Fahrzeuge alarmiert – beim Müllcontainerbrand kommt die Feuerwehr mit einem Löschfahrzeug, beim Handtaschenraub die Polizei im Streifenwagen.
• Wo ist es passiert? Hier ist nicht nur die möglichst genaue Straßenbezeichnung samt Hausnummer (wenn zutreffend) hilfreich, sondern auch der Ort, in dem der Notfall passiert ist. Häufig werden durch die Leitstellen große Gebiete bearbeitet, in dem es dann mehr als eine „Hauptstraße“ oder „Bahnhofsstraße“ gibt. Die Nennung des Ortes vermeidet, dass in mehreren Gemeinden Rettungskräfte alarmiert werden.
• Wie viele Verletzte/betroffene Personen sind es? Vom einzelnen Fußgänger bis zum vollbesetzten Schulbus – abhängig von der Anzahl der gefährdeten Menschen werden unterschiedlich viele Rettungsmittel benötigt. Wenn die Leitstelle dies bereits beim Notruf erfährt, kann sie zielgerecht alarmieren.
• Wer ruft an? Gerade, wenn eine Einsatzstelle beispielsweise beim außer Kontrolle geratenen Lagerfeuer im Wald schwer von außen zu finden ist, ist es für die Einsatzkräfte hilfreich, wenn die Leitstelle den Anrufer nochmals kontaktieren kann.
• Warten auf Rückfragen? Aufregung und Anspannung sind normal – schließlich wählt man nicht jeden Tag den Notruf! Falls man nun in der Hektik eine wichtige Angabe vergessen hat, werden die routinierten Leitstellenmitarbeiter dies abfragen. Daher sollte man nie als erster auflegen, sondern warten, bis die Notrufstelle erklärt hat, dass sie alle Informationen hat.
Fastnachtsfeuer, diesmal (fast) ohne Feuer. Aufgrund der Wetterlage entschiedenen sich die Verantwortlichen der Jugendfeuerwehr Zotzenbach das Fastnachtsfeuer kurzfristig in das Gerätehaus zu verlegen. Durch den anhaltenden Regen war die Wiese auf der das Feuer geplant war zu aufgeweicht und der Wind verhinderte eine sichere Entzündung des Feuers. Das die Zotzenbacher ihre Jugendfeuerwehr trotzdem unterstützen zeigt sich an dem teilweise bis auf den letzten Platz bestzten Gerätehaus. Besonders erfreulich war der Besuch der Kameraden der Jugendfeuerwehr Rimbach, die die Gelegenheit für einen kleinen Ausflug nuzten. Für alle die auf das Feuer dann doch nicht ganz verzeichten wollten, wurde dieses kurzfristig, windgeschützt in zwei Tonnen entzündet.
Die Jugendfeuerwehr Zotzenbach lädt zum traditionellen Fastnachtsfeuer am Dienstag, den 09. Februar 2016 auf der Wiese neben dem MSF-Clubhaus ein.
Bei Einbruch der Dunkelheit werden die kürzlich von der Jugendfeuerwehr in Zotzenbach eingesammelten Weihnachtsbäume durch Jugendwart Christoph Leupolz entzündet werden.
Für das leibliche Wohl ist mit Bratwurst, Glühwein, warmem Apfelsaft und diversen kalten Getränken gesorgt.
Am Samstag, den 23. Januar 2016 findet die Mitglieder- und Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Zotzenbach im Vereinsheim der Feuerwehr statt. Beginn ist um 20 Uhr. Alle Mitglieder sind hierzu herzlich eingeladen.
Tagesordnung:
* Wahlberechtigt sind nur die in der Feuerwehrsatzung der Gemeinde Rimbach vom 24. Juli 2014 genannte Personen.
Deutscher Feuerwehrverband rät: Trockenen Weihnachtsbaum jetzt entsorgen
Berlin - Während der Feiertage verbreitet er besinnliche Stimmung; spätestens im neuen Jahr ist der Weihnachtsbaum jedoch auch eine Brandgefahr: Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) appelliert, den Weihnachtsbaum genau wie Adventsgestecke und weiteres Tannengrün aus der Wohnung zu entfernen, ehe diese möglicherweise in Flammen aufgehen.
"Die Nadelbäume trocknen mit der Zeit aus, auch wenn sie regelmäßig gewässert werden", erklärt DFV-Vizepräsident Hermann Schreck. Er rät zur Vorsicht, wenn die Kerzen am Baum noch ein letztes Mal angezündet werden sollen: "Das Tannengrün kann schnell zur Brandfalle werden! Verzichten Sie lieber darauf, fast ganz heruntergebrannte Kerzen nochmals zu entzünden." Auch Adventsgestecke stellen eine erhöhte Brandgefahr dar und sollten entsorgt werden.
In vielen Gemeinden unterstützen die Feuerwehren - häufig durch die Jugendfeuerwehren im Rahmen der allgemeinen Jugendarbeit sowie des Umweltschutzes - die Tannenbaum-Sammelaktionen. Informationen über Sammelorte und -zeiten liefern zumeist die örtlichen Behörden.
Pressekontakt: Silvia Darmstädter, Telefon (030) 28 88 48 8-23, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Twitter @FeuerwehrDFV, www.facebook.com/112willkommen
Alle DFV-Presseinformationen finden Sie unter www.feuerwehrverband.de/presse.
Quelle: Deutscher Feuerwehrverband, www.feuerwehrverband.de
Es ist wieder soweit, am Samstag, den 9. Januar 2016 führt die Jugendfeuerwehr Zotzenbach die alljährliche Christbaum-Sammelaktion durch.
Ab 09:00 Uhr fahren die Jugendlichen mit Ihren Betreuern durch Zotzenbach und sammeln die ausgedienten Weihnachtsbäume ein. Daher sollten die Bäume rechtzeitig von jeglichem Weihnachtsschmuck befreit, gut sichtbar am Straßenrand platziert sein. Die Abholung der Christbäume ist selbstverständlich kostenlos, über eine freiwillige Spende würden sich die Jugendlichen sehr freuen.
Bereits jetzt möchten wir auf den Fastnachtsdienstag 2016 hinweisen, an diesem Termin werden die ausgedienten Christbäume, nach alter Tradition, am Ortsausgang Richtung Mengelbach - neben dem Motorsportheim - gegen 18 Uhr angezündet.
Presseinformation Nr. 52/2015 vom 21. Dezember 2015
Arbeitsreichste Nacht des Jahres für 1,3 Millionen Feuerwehrangehörige
Berlin - Brennende Balkone, Wohnungen oder gar Häuser, Rettungsdiensteinsätze und witterungsbedingte Unfälle: Den 1,3 Millionen Feuerwehrangehörigen in Deutschland steht zu Silvester die arbeitsreichste Nacht des Jahres bevor. "In dieser Nacht sind die Feuerwehren häufig zu Bränden oder Rettungsdiensteinsätzen unterwegs", berichtet Ralf Ackermann, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbands (DFV). Zumeist seien diese durch unachtsamen Umgang mit Feuerwerkskörpern verursacht.
Nicht geprüfte Knallkörper, illegal eingeführt oder auch selbst gebastelt, stellen eine besondere Gefahr dar. "Vor allem Minderjährige sind von Feuerwerkskörpern fasziniert. Erwachsene sollten daher mit ihren Kindern über die Gefahren reden. Wer umsichtig und verantwortungsvoll mit Böllern umgeht, kann als Vorbild so manche schwere Verletzung verhindern", erklärt Ackermann. Allein in Berlin verletzen sich nach Feuerwehrangaben jedes Jahr rund 500 Personen in der Silvesternacht.
Der Deutsche Feuerwehrverband gibt folgende acht Tipps für eine möglichst sichere Silvesterfeier:
Die Feuerwehren wünschen den Menschen in Deutschland einen geruhsamen und sicheren Jahreswechsel!
Pressekontakt:
Silvia Darmstädter, Telefon (030) 28 88 48 8-23, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Twitter @FeuerwehrDFV, www.facebook.com/112willkommen
Alle DFV-Presseinformationen finden Sie unter www.feuerwehrverband.de/presse.
Presseinformation Nr. 53/2015 vom 25. Dezember 2015
Gefährliche Kombination von Alkohol, Böllern und Unachtsamkeit
Berlin - Ausgebrannte Partyräume, schwer verletzte Gäste und tragisches Ende ausgelassener Feten: Beim Jahreswechsel kommt es erfahrungsgemäß zu zahllosen Zwischenfällen bei Silvesterfeiern. "Gefährlich ist die Kombination von Alkohol, Feuerwerkskörpern und Unachtsamkeit", warnt Hermann Schreck, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).
Er appelliert an alle Organisatoren und Gäste von Feiern, durch umsichtiges Verhalten Unfälle zu vermeiden. "Denken Sie bereits beim Schmücken der Räume an das Freihalten der Fluchtwege und schwer entflammbare Dekoration", rät Schreck. Beim Jahreswechsel kommt es vor allem in engen Partykellern, vollgestellten Gartenlauben oder normalerweise anderweitig genutzten Hallen zu Bränden durch leicht entflammbare Dekorationsartikel. Zudem verzeichneten die Rettungsdienste viele Einsätze durch in der Enge gezündetes Tischfeuerwerk oder Knallkörper, die in Personengruppen explodieren.
"Ausgelassenheit durch Alkoholkonsum fördert die Unachtsamkeit - schnell werden dann Wunderkerzen im trockenen Weihnachtsbaum entzündet oder Heizstrahler mit Jacken bedeckt", erklärt der Experte. Kombiniert mit der Enge und fehlenden Fluchtwegen in Privaträumen, die nicht für große Feiern ausgelegt sind, kann dies auch zur Panik im Brandfall führen. Auch im Straßenraum lauern laut Schreck Gefahren für Feiernde: "Viele Unfälle entstehen beim Abbrennen von Feuerwerkskörpern - insbesondere dann, wenn diese unsachgemäß gezündet werden." Der DFV-Vizepräsident bittet Autofahrer wie Fußgänger um erhöhte Aufmerksamkeit in der Silvesternacht.
Pressekontakt:
Silvia Darmstädter, Telefon (030) 28 88 48 8-23, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Twitter @FeuerwehrDFV, www.facebook.com/112willkommen
Alle DFV-Presseinformationen finden Sie unter www.feuerwehrverband.de/presse.
Rimbach (ots) - Gegen 19:15 Uhr nahm eine Bewohnerin des Aussiedlerhofes Brandgeruch sowie einen lauten Knall wahr. Als sie nach dem Rechten sah stellte sie ein Feuer auf der überdachten Terrasse im ersten Obergeschoß fest. Dieses breitete sich schnell auf den Dachgiebel des ca. 20 x 10 m großen Wohnhauses aus. Die alarmierte Feuerwehr rückte mit ca. 100 Einsatzkräften an. Durch deren schnelles Einschreiten konnte ein Übergreifen der Flammen auf benachbarte Gebäudeteile verhindert werden. Alle fünf Personen, welche sich zum Zeitpunkt der Brandentstehung im Haus befanden, konnten dieses schnell und unverletzt verlassen. Die Löscharbeiten wurden um 23:25 h abgeschlossen - eine Brandwache durch die Feuerwehr eingerichtet. Der Gesamtschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf ca. 500.000 EUR. Da die Brandursache derzeit noch unklar ist hat die Kriminalpolizei der Polizeidirektion Bergstraße die Ermittlungen aufgenommen. Der Hammelbacher Weg musste für die Dauer des Einsatzes für den Fahrzeugverkehr gesperrt werden. Feuerwehren aus Rimbach, Zotzenbach, Lauten-Weschnitz, Mitlechtern, Fürth, Mörlenbach und Birkenau waren im Einsatz. Neben der Heppenheimer Polizei war ein Notarzt, vier Rettungswagen, der DRK Ortsverband, der organisatorische Leiter des Rettungsdienstes sowie der Bürgermeister der Gemeinde Rimbach vor Ort.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Gürtelschmied, PHK
Koordinierender Dienstgruppenleiter
Weiherhausstraße 21
64646 Heppenheim
Telefon: 06252-706 555
Rimbach (ots) - Das Anwesen Fuhrhöfe 41 steht derzeit in Vollbrand. Mehrere Feuerwehren aus den umliegenden Gemeinden sind mit ca. 100 Einsatzkräften vor Ort. Nach derzeitigem Erkenntnisstand wurde niemand verletzt. Die Brandursache ist unklar. Der Hammelbacher Weg wurde für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Laut dem Einsatzleiter der Feuerwehr werden die Löscharbeiten vermutlich die ganze Nacht andauern. Der Sachschaden wird auf ca. 500.000 EUR beziffert. Neben der Heppenheimer Polizei, welche vor Ort die Ermittlungen aufgenommen hat, ist der Rettungsdienst mit vier RTW´s vor Ort.
-- es wird nachberichtet --
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Gürtelschmied, PHK
Koordinierender Dienstgruppenleiter
Weiherhausstraße 21
64646 Heppenheim
Telefon: 06252-706 555
Von drauß' vom Walde komm ich her,
Ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr!
Allüberall auf den Tannenspitzen
sah ich goldene Lichtlein sitzen.
Die Feuerwehr läd mich nach Zotzenbach an die Halle ein.
Auf dem Parkplatz bin ich um halb Sieben,
dort gibt's Geschenke für die kleinen Lieben.
Über Euer kommen würd ich mich freuen
und mit Geschenkvergabe nicht scheuen.
Für Speis und Trank ist auch gesorgt,
zu Eurem Wohle an diesem Ort.
An die Älteren ist auch gedacht,
es gibt Glühwein fast die ganze Nacht.
Bei Regen geht’s in die Gerätehalle,
da bleiben wir trocken in jedem Falle.
Beginn ist am 07.12.2015 ab 18:00 Uhr in und um die Feuerwehr. Für das leibliche Wohl sorgt die Feuerwehr Zotzenbach mit hausgemachter Kartoffelsuppe, Würstchen, Crêpes, heißem Apfelsaft, Glühwein und kalten Getränken. Wir hoffen auf Ihre Unterstützung und laden Sie und Ihre Familie hiermit herzlich zur Nikolausfeier an die Feuerwehr ein.